Zu einem Stillen Alarm wurden wir am 16.12.2021 gegen 21:00 nach Haberberg gerufen, ein Baum blockierte die Fahrbahn, nach wenigen Minuten konnte der Einsatz abgearbeitete werden.
Im September hat die Feuerwehr Ruden eine Bergeschere - Übung abgehalten. Zu dieser Übung haben wir unseren Arzt Dr. Alexander Mosser als Beobachtung und Unterstützung für die Bergung der verletzten Personen eingeladen.
Da unsere Stifnecks veraltet und nicht mehr funktionsfähig sind, hat sich Herr Dr. Mosser erfreulicherweise bereit erklärt, der Feuerwehr zwei neue zu spenden.
So konnte die Feuerwehr Ruden mit Kommandant Hubert Kreuz und den Sanitätsbeauftragten Valentina Trappitsch und Johann Schildberger diese mit einer ausführlichen Einschulung durch Herrn Dr. Mosser entgegennehmen.
Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Arzt Dr. Alexander Mosser für die Spende, aber vor Allem für die gute Zusammenarbeit.
Zu einem technischen Einsatz wurden wir am 2.12.2021 Richtung Lippitzbach gerufen, aufgrund Schneebruch blockierten zwei Bäume die Straße. Der Einsatz konnte schnell abgearbeitet werden.
Rausgeputzt für den Advent strahl der Baum vor unserem Rüsthaus, auch die erste Kerze am Kranz strahlt bereits. Somit wünschen wir euch einen schönen Advent, bleibt Gesund und achtet bei den vielen Kerzen das kein Unfug rauskommt.
Zu einem tierischen Einsatz wurden wir am 11.11.2021 gegen 15:20 gerufen. Im Bereich der L127 auf Höhe St. Martin wurden drei freilaufende Kamerunschafe über einen längeren Zeitraum gesichtet. Die Feuerwehr St. Peter a.W. und Ruden wurden alarmiert um diese einzufangen. Nach dem Eintreffen konnten diese auch rasch eingefangen werden.
Ein viertes, im Wald liegendes Tier musste aufgrund des Gesundheitszustandes durch den Tierarzt eingeschläfert werden.
Die Tiere wurden von der FF Ruden beim Rüsthaus mit Futter und Wasser versorgt und bis zur Abholung in den späten Abendstunden durch einen Tierfreund(nicht Besitzer) abgeholt.
Geschrieben von webmaster am 05.11.21 um 19:00 Uhr • Artikel lesen
Aufgrund der noch andauernden Bauarbeiten im GRANITZTAL - Tunnel ist eine jährliche Baustellenübung durchzuführen. Die Übung dient dazu, Einsatzkräfte sowie dem Auftragnehmer ARGE Leyer + Graf & Hereschwerke die Abläufe für einen Ernstfall zu proben, um Verhaltensweisen im Ereignisfall sowie die Handhabung der Alarmierungsabläufe zu überprüfen bzw. zu optimieren.
Die Schwerpunkte bei dieser Übung waren:
Übungsverlauf:
Um 18:00 Uhr wurden die Feuerwehren UNTERMITTERDORF, RUDEN und RINKENBERG mittels stillen Alarm zur Übung im GRANITZTAL-TUNNEL gerufen.
Gem. ÖBB-Notfallverordnung (Notfallmappe) begaben sich die Feuerwehren zum
Lotsenpunkt 7, wo uns der Lotse in die Schadenslage einwies.
Auffahrunfall im Gleis 1 mit 3 Eingeklemmten/Verletzten Personen war die Schadenslage und der Auftrag an uns diesen abzuarbeiten.
Aufgrund der Nähe zur Unfallstelle übernahm die Feuerwehr UNTERMITTERDORF die Einsatzleitung über das „Portal SÜD“ und Koordinierte den weiteren Ablauf des Einsatzes mit einer Führungsunterstützung gestellt durch Personal der FF RUDEN,
FF UNTERMITTERDORF und FF RINKENBERG.
Da die 3 Verletzten Personen im Autowrack eingeklemmt waren, übernahm die FF RUDEN die Einsatzleitung im Tunnel. Die Einfahrt zur Unfallstelle erfolgte über das Gleis2. Mit dem Tank UNTERMITTERDORF (Brandschutz) und KLFA RUDEN (Bergeschere). Aufgrund der schmalen Fahrbahnbreite im Tunnel musste die Bergeschere der FF RUDEN vom RLFA RUDEN ausgebaut und in den KLFA RUDEN verladen werden umso zur Unfallstrecke vorzudringen.
Nach einer Stunde und 10 Minuten konnten alle Personen befreit werden und an die
FF RINKENBERG, die für den Abtransport verantwortlich waren, übergeben werden
Ein besonderer Dank ergeht an die beiden Verletztendarsteller Herrn Franz KÜHWEIDLER (ÖBB) und Frau Julia Pehr (ÖBB) die sich ins Autowrack einsperren liesen, sowie den Übungsbeobachter BFK OBR SKUBEL Patrick, StvBFK BR OPETINK Werner und AFK BRODNIK Stefan.
Nach erfolgreicher Übung und Nachbesprechung fand ein kleiner Ausklang am Gelände des zukünftigen neuen Bahnhofes in ST. PAUL statt.
5mal Bronze und 4mal Silber, genau so ging ein erfolgreicher Tag für die FF-Ruden zu Ende!
Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zu der erfolgreich absolvierten Technischen Leistungsprüfung in Bronze und Silber!
Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten:
OBI Hubert Kreuz, BI Reinhold Trappitsch, OLM Mario Sintinger, LM Seppi Kraker und OFM Valentina Trappitsch
Das Leistungsabzeichen in Silber erhielten:
BM Johann Schildberger, LM Daniel Marktl, OFM Larissa Schildberger und OFM Philip Krapesch sowie unser Kamerad von der Feuerwehr Greutschach-Kaunz OBM Karl Rapatz!
Herzlichen Glückwunsch an alle Kameradinnen und Kameradinnen!
Aufgrund der noch immer andauernden Pandemie wurden die MRAS-Abschnittsübungen für längere Zeit ausgesetzt. Erst seit kürzeren kann mit den Übungen in den Feuerwehren wider durchgestartet werden.
Am 13.10.2021 nach längerer Pause trafen sich die MRAS-Spezialisten des Abschnittes wieder zu einer Spezialübung in VÖLKERMARKT. Mit Unterstützung der FF VÖKERMARKT konnte wieder einmal auf einem Sonderfahrzeug geübt werden.
Danke an Stefan POLUK, der uns bei dieser Übung wieder einmal bravourös unterstützte. Diesmal wurden folgende Themenbereich in einem Stationsbetrieb abgearbeitet:
Schneeräumung vom Dach mit Sonderfahrzeug (SRF-K)
(Sichern von Personen an einem Sonderfahrzeug)
Schachtbergung
(Errichten eines Flaschenzuges und Bergung einer Person aus einem Schacht)
Nachbesprechung
(Vor- und Nachteile eines Sonderfahrzeuges, Schachtbergungen mit Verschiedenen Bergungsmöglichkeiten)
Abschließend ging es zur Schlussbesprechung über, wo wir über zukünftige Vorhaben diskutierten und Erfahrungen austauschten.
Ich als MRAS-Beauftragter der FF RRUDEN bedanke mit bei allen Mitwirkenden Kameraden und freue mich schon auf die nächsten Abschnittsübungen 2022, Euer MRAS-Beauftragter der FF Ruden/Trappitsch Reinhold
« 1 « Zur Seite 22 | 23/27 | Zur Seite 24 » 27» | |||
|