Am Samtag kurz nach Mittag wurden wir zu einem Wiesenbrand innerhalb des Gemeindegebietes gerufen. Im Anschluss fuhren wir noch nach Lind um ein Hornissennest umzusiedeln.
Am selben Abend noch wurden wir seitens eines Jägers alarmiert, auf einem Hochsitz hatte sich ein größeres Wespennest angesiedelt.
Die Kameradschaft der FF Ruden war sehr überrascht als Sich Thomas und Karo am 14.09. das JA Wort gaben.
Ein Poltern vorab viel somit aus, einen kleines Nachpoltern wurde aber spontan am 16.08. abgehalten.
Die Kameradschaft gratulierte euch nochmals und wünscht euch alles erdenklich Gute!
Am Freitag dem 6.8.2021 fand eine Zugsgesamtübung statt. Die beiden Zugskommandaten Dreier Gerd und Schildberger Johann luden zum Duell. Je 7 Mitglieder eines Zuges traten gegeneinander an.
Zum einem wurde der Umgang, die Teamfähigkeit und Geschicklichkeit beim Hydraulischen Rettungsgerät getestet, zum andere Schnelligkeit, Zusammenarbeit und Kreativität am Hebekissen geübt.
Beim Hydraulischen Rettungsgerät ging es darum Becher gefüllt mit Wasser von A nach B zu bekommen. Beim Hebekissen musste eine am Boden liegende Schalltafel welche mittels einer Leiter und einem mit Wasser befüllten Kübel beschwert war, ohne diese anzugreifen, unterlegt werden.
Beide Aufgaben wurden von den einzelnen Zügen schnell und fehlerfrei gelöst, was ein Stechen auslöste. Kleiner Spaßbewerb: Die beiden Zugskommanden stellen ihre Fähigkeiten an der Kübelspritze unter Beweis.
Im Anschluss gab es ein kleines Zusammensitzen mit Bratwurst und reichlich Nachspeise. Großen Dank an die beiden Zugskommandanten für die Idee und die Organisation. An Claudia Schildberger Danke für die Verpflegung und die gute Nachspeise!
Aufgrund der aktuellen CORONA-Lage fand am 25. Juli 2021 nicht wie gewohnt der traditionelle Rudner Kirchtag mit Umgang und Frühschoppen statt, sondern die Kameraden und Kameradinnen der FF Ruden nahmen nur an der Heiligen Messe mit Umgang teil.
Ein ungewohnter Rudner Kirchtag, ohne Zeltest, ohne Musik und ohne geselliges Beisammensein.
Ein Dankeschön an unsern Herrn Pfarrer Monsignore Dersula der wie in gewohnter Manier die Festmesse gestaltete und durchführte.
Die FF Ruden ist zuversichtlich, dass im nächsten Jahr wieder der traditionelle Kirchtag in Ruden Einzug finden wird.
Am 8. Juli um 12:31 wurden wir zu einem Brandeinsatz ins Gewerbegebiet nach Griffen gerufen. Im Einsatz standen die Feuerwehren Enzelsdorf, Griffen und Ruden.
Einsatzgrund war ein Brand an einer Anlage mit starker Rauchentwicklung. Mittels Atemschutz und Wärmebildkameras konnte der Brand lokalisiert und anschließend rasch bekämpft werden. Da der Brand an einem Gerät entstanden war, welches an eine Absauganlage angeschlossen war, wurden vorsichtshalber noch alle möglichen weiteren gefährdetet Stellen abgesucht um eine Ausbreitung des Brandes zu unterbinden.
Nach knapp 2,5 Stunden konnte "Brand aus" gegeben werden.
Geschrieben von webmaster am 21.06.21 um 18:00 Uhr • Artikel lesen
Zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Rinkenberg wurden wir am 21.6.2021 um 18:24 gerufen. Bei unserem eintreffen stand das Wirtschaftsgebäude im Vollbrand, das angrenzende Wohnhaus wurde bereits durch die FF Rinkenberg erfolgreich geschützt.
Das Wirtschaftsgebäude konnte durch Einsatz erheblicher Mengen Wasser und unter Einsatz einer eingerichteten Atemschutzspirale letztendlich gegen 21 Uhr gelöscht werden.
Am Wirtschaftsgebäude entstand ein erheblicher Schaden, die Schadensursache ist uns nicht bekannt. Insgesamt standen 150 Feuerwehrmänner der umliegenden Feuerwehren im Einsatz.
Am 18.06.2021 war es wieder so weit. Die MRS-Truppe der FF-RUDEN konnte nach längerer Pause aufgrund der COVID-Beschränkungen wieder zum ersten Mal im größerem Umfang üben.
Übungsannahme: Ein Forstarbeiter hat sich bei Schlägerungsarbeiten mit der Motorsäge in den Oberschenkel geschnitten. Der Unfall ereignet sich im schwierigen Gelände wo MRAS-Kräfte zur Bergung des Verletzten benötigt werden. Einsatzort: Lisnaberg; Alamierte Kräfte: FF Ruden, Polizei, Rettung
Übungsziel war:
** Koordinierung des MRAS-Teams (wer macht was)
** Erkundung und Errichtung Anschlagpunkt für aktives Abseilen zur Unfallstelle sowie Erstversorgung der Verletzten Person
** Erkundung und Errichtung Anschlagpunkte sowie Aufbau Seil-Steg zur Unfallstelle.
** Erkundung und Errichtung Anschlagpunkt für errichten Flaschenzug für Bergung der Verletzten Person
** Erkundung und Errichtung Anschlagpunkt sowie Errichtung Transportbahn für Verunfallte Personen mittels Korbtrage aus Gefahrenbereich
** Bergung Verletzter Person mittels Korbtrage
Nach abarbeiten der geforderten Aufträge wurde zum gemütlichen Teil übergegangen. Bei schönem Wetter und guter Jause und nicht zu vergessen den Ausblick von der LISNA wurde die Nachbesprechung durchgeführt. Ein Dankeschön für die gute Jause ergeht an unserm Kameraden DREIER Gerd.
Es freut mich als MRAS-Beauftragter besonders, dass alle Kameraden die im MRAS-Wesen tätig sind die geforderten Knoten und Einsatzabläufe theoretisch wie auch praktisch beherrschen.
ORT DER ÜBUNG: Südportal LANGER BERG und Tunnelkette GRANIZTAL
ÜBUNGSLEITUNG: ÖBB-Baumanagement; Franz KÜHWEIDLER; Firma LEYRER&GRAF; Bauleiter Andreas SCHWEIGER; Polier Manuel KAINZ
ÜBUNGSTEILNEHMER: BFK OBR SKUBEL Patrick, Kommandanten und Vertreter der Feuerwehren Untermitterdorf, Rinkenberg und Ruden
ÜBUNGSBERICHT: Aufgrund der Neuverteilung der ÖBB-Notfallverordnung (Notfallmappe) für die Tunnelkette GRANITZTAL fand am 08.06.2021 um 19:00 Uhr eine Begehung der Tunnelkette unter Beisein von ÖBB-Baumanagement Herrn Franz KÜHWEIDLER sowie Vertreter der Baufirma LEYRER&GRAF mit dem Bauleiter Andreas SCHWEIGER und Polier Manuel KAINZ sowie OBR SKUBEL Patrick, und Kommandanten und Vertreter der Feuerwehren Untermitterdorf, Rinkenberg und Ruden statt.
Die Eisenbahnstrecke GRAZ-KLAGENFURT, Koralmbahn ist ein Bestandteil des österreichischen Hochleistungsstreckennetzes und Teilabschnitt der gesamte-europäischer Eisenbahnnetze in der EU. Mit der Koralmbahn entsteht auf rund 130 Kilometern eine zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecke, welche die Städte GRAZ und KLAGENFURT künftig direkt miteinander Verbindet.
Die 2. Stufe des Abschnittes ST. ANDRÄ – AICH beinhaltet das Bau-Los BL50.5 Freistrecke GRANITZTAL-EIS. Die Tunnelkette GRANITZTAL ist das zweitlängste Tunnelsystem der Koralmbahn. Es verbindet das LAVANTAL auf direktem Weg mit dem JAUNTAL und besteht aus dem Tunnel DEUTSCH-GRUTSCHEN, der Einhausung GRANITZTAL sowie der Tunnel Langer Berg.
Nach erfolgreicher Begehung und Nachbesprechung fand ein kleiner Ausklang am Gelände des zukünftigen neuen Bahnhofes in ST. PAUL statt.
« 1 « Zur Seite 24 | 25/27 | Zur Seite 26 » 27» | |||
|