Erneut wurden wir zu einem Unwettereinsatz gerufen. Gemeinsam mit der FF Griffen ging es am 5.6.2021 erneut nach Lind wo aufgrund starker Regenfälle unsere Hilfe benötigt wurden. Die Regenmassen waren diesmal um einiges mehr als noch beim Einsatz vor 9 Tagen.
Am 27.5.2021 wurden wir zu mehreren Unwettereinsätzen im Gemeindegebiet gerufen. Durch den Platzregen wurde ein Keller in Lind bei Ruden überflutet. Diesen Einsatz konnten wir zusammen mit der FF Griffen abarbeiten. Anschließend waren wir noch in Unternberg im Einsatz wo die Wassermassen eine Biogasanlage überfluteten.
Am 23.05.2021 konnten drei Kameraden der FF-Ruden die Fahrprüfung für den 5,5to Führerschein erfolgreich absolvieren!
Wir gratulieren unseren Kameradinnen OFM Schildbeger Larissa, OFM Trappitsch Valentina und unseren Kameraden OFM Krapesch Philip zur bestandenen Fahrprüfung!
Vielen Dank dabei an den Fahrprüfer Mark Lamprecht für die Durchführung der Prüfung!
Einen großen Dank auch an unseren Kameraden Bierbaumer Richard für die perfekte Vorbereitung unsere Kameraden auf den heutigen Prüfungstag!
Geschrieben von webmaster am 22.05.21 um 7:27 Uhr • Artikel lesen
Zu einem Verkehrsunfall auf der L127 auf Höhe St. Martin wurden wir gemeinsam mit der FF St. Peter a.W. am 21.5.2021 gegen 14:33 gerufen.
Ein KFZ kam von Völkermarkt Richtung Ruden kommen von der Straße ab und blieb nach einigen Überschlägen im angrenzenden Acker liegen. Gemeinsam mit dem Team des Roten Kreuzes konnte der verletzte Fahrer ins UKH gebracht werden. Am KFZ entstand Totalschaden. Die Straße war während der Bergung für den Verkehr gesperrt. Dem Verunfallten wünschen wir eine schnelle Genesung und Danke an die gute Zusammenarbeit mit der Polizei, Rettung und der FF St. Peter a.W.
Die Stützpunktfeuerwehr Ruden hielt am Samstag den 08.05.2021 ihre 131. Jahreshauptversammlung ab. Unter Einhaltung der Covid-Maßnahmen wurde die JHV im Turnsaal der VS Ruden abgeholten. Ehrenäste konnte Kdt. Hubert Kreuz begrüßen: Hrn. Bürgermeister Rudi Skorjanz, Gemeindevorstand Mag. Kreuz Reinhard, PKdt. PI Griffen Hrn. Peter Slamanig und EKdt. Kreuz Hubert sen.
Es wurde von jedem Beauftragten ein kurzer Leistungsbericht gebracht.
Die Feuerwehr rückte zu 49 Einsätzen (3 VU, 6 Brandeinsätze und 40 technische Einsätze) aus, bei 189 Tätigkeiten und 15 Kursteilnahmen wurden über 3250 Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich von den Kameraden/innen geleistet!
Sehr erfreulich ist die Neuaufnahme bei der Feuerwehrjugend Sebastian Kreuz, PFM wurde Jonas Ganzi aus der Feuerwehrjugend und angelobt konnten FM Kristina Trappitsch und FM Laura Trappitsch werden.
Derzeit hat die Feuerwehr Ruden 62 Mitglieder, davon 43 Aktive.
Ganz besonders Stolz sind wir auf die 11 Feuerwehrjugendmitglieder!
Ärmelstreifen für 10 Jahre Feuerwehrdienst erhielt Daniel Kuschnig, für 15 Jahre Gerald Lessiak, für 25 Jahre Thomas Gadner, Kreuz Hubert, Manfred Lipouschek, und Christian Navadnig
40 jährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr erhielten Reinhard Kreuz, Peter Kramer und Johann Schildberger
70 jährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr erhielt Hans Rader.
Der 4. Atemschutztrupp (Daniel Marktl, Philip Krapesch, Daniel Kuschnig) holte sich das Silberne Abzeichen.
Für die gute Zusammenarbeit bedankten wir uns beim Postenkommandant der PI Griffen Hrn. Peter Slamanig.
Im Anschluss nach der Versammlung wurden die Wahlen durchgeführt.
Kommandant Hubert Kreuz wurde wieder gewählt und neuer Stellvertreter wurde Reinhold Trappitsch.
Am 28.04.2021 um 08:53 Uhr wurde die Feuerwehr Ruden mittels Sirenenalarm zu einem Nebengebäudebrand in St.Nikolai alarmiert.
Aus bisher unbekannter Ursache geriet ein Nebengebäude in St. Nikolai in Vollbrand! Durch das rasche Eingreifen aller Feuerwehren konnte das Übergreifen der Flamme auf angrenzende Objekte verhindert werden!
Wir standen gemeinsam mit den Feuerwehren Untermitterdorf, Bleiburg und Rinkenberg im Einsatz!
Zu einem Brandmeldealarm bei der Verdichterstation Ruden wurden wir gemeinsam mit der FF Griffen am 20.4.2021 kurz vor Mitternacht gerufen. Dieser stellte sich nach gemeinsamer Kontrolle mit dem Bereitschaftspersonal als Fehlalarm heraus. Beide Wehren standen in der Zeit bis "Brand aus" vor Ort in Bereitschaft.
« 1 « Zur Seite 25 | 26/27 | Zur Seite 27 » | |||
|